Wasseraktivitäts Messgerät LabMaster-aW NEO
Wasseraktivitätsmessung mit höchster Präzision
Top Wasseraktivitäts-Messgeräte mit Technologievorsprung, perfekt für die tägliche Routinebestimmung der Wasseraktivität in QS Labors von Food- und Pharmafirmen. Dieses Messgerät bietet ebenso Unterstützung in der Ursachenforschung von Produktverderb, Texturveränderungen oder in Fällen von Ranzigkeit.
- intuitive Touch-Screen Bedienung
- wiederverwendbare Standards mit RFID Chip zur dokumentierten Kalibrierung
- höchste Genauigkeit durch Resistive-Elektrolytische Messzelle
- kein lästiger Reinigungsaufwand (wie z.b. bei d. Taupunktspiegelmethode)
- 21CFR11 konformer Audit Trail
- automatische Verifikation oder Justierung
- keine Messfehler bei Proben mit flüchtigen Stoffen (z.B. alkoholhaltige Proben)
- einfaches User – Management
- Quick – Mode zur schnellen Produktkontrolle
- Volltemperierte Messzelle 0 … 60°C Messtemperatur
Warum Wasseraktivität messen?
Besonders bei Lebensmittel wie Fleisch- und Wurstwaren, Backwaren, bei der Käseherstellung, Schokoladen uvw. hat das für die Mikroorganismen frei verfügbare Wasser Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Produkte sowie auf die chemische und enzymatische Stabilität.
Bei einem sehr hohen aW-Wert, verderben Lebensmittel schneller, bei geringer Wasseraktivität werden die Produkteigenschaften negativ beeinflusst. Die Wasseraktivität beeinflusst das Wachstum von Mikroorganismen, den Ablauf chemischer Prozesse wie Fettoxidation und nichtenzymatischer Bräunung, die Aktivität von Enzymen, und die physischen Eigenschaften des Lebensmittels.
Für verschiedene lebensmittelverderbende Organismen ist der minimale aW-Wert bekannt, unterhalb dieses Wertes ist das Wachstum und die Toxinbildung gehemmt oder verhindert:
z.B.: wachsen bis, aber nicht unterhalb:
Staphylococcus aureus | 0,86aW |
Clostridium botulinum A, Escherichia coli | 0,95aW |
Salmonella | 0,92aW |
Aspergillus flavus | 0,78aW |
weitere Schimmelpilze oder Hefen | 0,60aW |
Mit der Wasseraktivitätsmessung erhalten Sie somit eine verlässliche Aussage über die Haltbarkeit Ihres Produkts.
Häufige Fragen:
Wie schnell ist Ihr Messgerät?
Grundsätzlich misst der LabMaster-aW NEO ständig. Somit können Sie den Wert bereits nach Sekunden ablesen. Beim aW Wert handelt es sich jedoch um das für die Mikroorganismen frei verfügbare Wasser. Physikalisch bedingt benötigt somit jede Probe eine gewisse Zeit bis die Feuchtigkeit über dem Produkt freigegeben wird und sich die Gleichgewichtsfeuchte in der Probenkammer eingestellt hat. Wird die Messung vor Erreichen des Gleichgewichts abgebrochen, erhält man einen falschen Messwert. Die Aussage, dass irgendein Gerät “schneller” ist, kann somit nicht zutreffen. Die Messung wird nur vorher abgebrochen.
Wie lange sind die Kalibrations – Standards haltbar?
Bei den Novasina SAL-T Standards, handelt es sich um wiederverwendbare Salzstandards die bei richtiger Handhabung eigentlich unbegrenzt haltbar sind. Erfahrungsgemäß werden sie beim Kunden jedoch nach 3-5 Jahren ausgetauscht. Was gegenüber den Einmal-Standards anderer Hersteller jedoch immer noch einen deutlichen wirtschaftlichen Vorteil bringt.
Welche Folgekosten fallen an?
Eine jährliche Wartung / Service ist nicht notwendig, da keine bewegten Teile vorhanden sind. Lediglich die Messzelle verbraucht sich ca. alle 3 Jahre. Eine neue werkskalibrierte Messzelle kann jedoch durch einfache Handgriffe selbst eingesetzt werden. Wie bereits oben erwähnt sind die Standards unbegrenzt wiederverwendbar. Falls benötigt, bieten wir Ihnen eine Kalibrierung durch unsere Techniker an,
um Ihnen die Richtigkeit Ihrer Messungen durch ein externes Zertifikat zu bestätigen.
Ist das Gerät für meine Produkte geeignet?
Der LabMaster NEO ist grundsätzlich für alle Produkte geeignet im aW-Bereich von 0,03 bis 1 aW. Besonders im hohen aW Bereich ab 0,97aW ist er das genaueste Gerät am Markt. Für Proben die leicht flüchtige Stoffe enthalten (z.B. Alkohol, etherische Öle,…) gibt es spezielle Schutzfilter, die die Messzelle schonen. Somit ist uns bis jetzt noch kein Produkt unter gekommen für das der LabMaster aW NEO nicht geeignet war.
Kann vom gesamt Wassergehalt auf die Wasseraktivität geschlossen werden?
Nein ! Die Wasseraktivität ist die relative Luftfeuchtigkeit, die in der Probenumgebung herrscht. Wenn z.B. Wasser im Produkt gebunden ist kann der gesamte Wassergehalt des Produkts hoch sein, die Wasseraktivität jedoch niedrig. Ebenso ist es möglich, dass Produkte mit niedrigem Wassergehalt eine hohe Wasseraktivität aufweisen. Eine zuverlässige Aussage über die Haltbarkeit eines Produkts ist somit mit dem gesamt Wassergehalt nicht möglich.
Sie sind sich dennoch nich sicher ob das Gerät für Sie geeignet ist ?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email, gerne vereinbaren wir einen Termin für eine Probemessung Ihrer Produkte
bei Ihnen im Haus. Tel.: +43 (0)5576 76705 Email: office@labworld.at
Techn. Daten:
Messbereich: 0,0300 … 1,0000aW
Auflösung: 0,0001aW
Genauigkeit: +/- 0,0030aW
Wiederholbarkeit: +/1 0,001aW
Temperaturkontrolle: 0,00 … 60,00°C (+/-0,2°C)
Wissen kompakt:
Was ist „Wasseraktivität“ und Weshalb ist der „aw“-Wert so wichtig?
Applikations Download:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wasseraktivität in Backwaren |
Wasseraktivität in Pulver |
Wasseraktivität in Fleisch- und Wurstwaren |
Wasseraktivität in Käse |
Video: